Zum Inhalt springen

Dr Christine Jones’ Liquid Carbon Pathway

Aufbau von Boden-Kohlenstoff mit Dr. Christine Jones' Flüssigem Kohlenstoffweg

Der Boden-Kohlenstoff ist einer der Grundpfeiler der regenerativen Landwirtschaft, und ein Konzept sticht hervor in seinem Potenzial, die Art und Weise, wie wir organische Substanz im Boden aufbauen und verwalten, zu transformieren: Dr. Christine Jones' Liquid Carbon Pathway. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden zur Erhöhung des Boden-Kohlenstoffs bietet dieser Weg eine effiziente, kostengünstige und biologisch reiche Möglichkeit, gesündere und produktivere Böden zu schaffen.

Diese Lektion wird die wichtigsten Schritte des flüssigen Kohlenstoffpfades, seine Vorteile gegenüber anderen Methoden und wie Landwirte die Vorteile auf ihrem Land maximieren können, untersuchen.

Was ist der Flüssige Kohlenstoffweg?

Vorgeschlagen von Dr. Christine Jones ist der flüssige Kohlenstoffweg ein Prozess, bei dem Pflanzen atmosphärisches Kohlendioxid (CO₂) durch Photosynthese aufnehmen und in den Boden leiten, um stabilen organischen Kohlenstoff aufzubauen. Im Gegensatz zum Zersetzungsweg, der auf dem Abbau von Pflanzenrückständen beruht und auf den Oberboden beschränkt ist, kann der flüssige Kohlenstoffweg tief in das Bodenprofil vordringen und einen nachhaltigen Einfluss ausüben.

Die Effizienz dieses Systems ist bemerkenswert. Während der Zersetzungsweg nur etwa 8 % des Kohlenstoffs in stabile organische Substanz umwandelt, kann der flüssige Kohlenstoffweg Raten von bis zu 46 % erreichen, was ihn nahezu sechsmal effektiver macht.

 

Die Vier Schritte des Flüssigen Kohlenstoffpfades

  1. Photosynthese
    ​Pflanzen nehmen CO₂ aus der Atmosphäre auf und wandeln es mit Hilfe von Sonnenlicht, Wasser und Chlorophyll in Glukose um. Dieser Prozess fixiert nicht nur Kohlenstoff, sondern produziert auch Sauerstoff als Nebenprodukt, was allen lebenden Organismen zugutekommt.

  2. Resynthese
    Die während der Photosynthese produzierte Glukose wird in andere kohlenstoffbasierte Verbindungen wie Stärke, Cellulose, Proteine, Fette, Öle und organische Säuren umgewandelt. Diese Verbindungen unterstützen das Pflanzenwachstum und die Energiespeicherung.

  3. Exudation
    ​Pflanzen geben lösliche Kohlenstoffverbindungen, wie Zucker und Lipide, über ihre Wurzeln in den Boden ab. Diese Exudate ernähren die Bodenmikroben, einschließlich Bakterien, Pilzen, Protozoen und Nematoden, und fördern eine blühende Rhizosphäre (die mikrobielle Gemeinschaft um die Wurzeln).

  4. Humifizierung
    Mykorrhizapilze, die symbiotische Beziehungen zu Pflanzenwurzeln eingehen, nutzen die Kohlenstoffexudate, um stabilen Humus aufzubauen, indem sie diesen Kohlenstoff in Bodenaggregate bewegen und langlebige organisch-mineralische Komplexe schaffen. Dies verbessert die Bodenstruktur und Fruchtbarkeit.

 

Vorteile des Flüssigkohlenstoffpfades

  • Tiefe Kohlenstoffspeicherung
    Der flüssige Kohlenstoffweg kann Kohlenstoff tief im Bodenprofil fixieren, abhängig von der Wurzeltiefe. Dies macht ihn besonders wertvoll für mehrjährige Pflanzen mit tiefen Wurzelsystemen.

  • Hohe Kohlenstoffeffizienz
    Mit Umwandlungsraten von bis zu 46 % übertrifft dieser Weg traditionelle Methoden wie Kompost- oder Biokohleanwendungen, die oft weniger effizient bei der Stabilisierung von Kohlenstoff sind.

  • Kosteneffektiv
    Das effektive Wachsen von Pflanzen ist der wichtigste benötigte Input. Im Gegensatz zu kostspieligen externen Zusätzen basiert diese Methode auf biologischen Prozessen, um den Boden zu bereichern.

  • Unterstützt die Boden Gesundheit​
    Durch die Verbesserung von Pilznetzwerken und mikrobieller Vielfalt fördert dieser Weg den Nährstoffkreislauf, die Wasserretention und die allgemeine Pflanzen Gesundheit.

 

Maximierung des flüssigen Kohlenstoffpfades auf Ihrem Bauernhof

1. Fotosynthese steigern

Die Verbesserung der Photosynthese ist der erste Schritt zur Erhöhung der Kohlenstofffixierung. Pflanzen mit optimaler Ernährung können ihre photosynthetische Fähigkeit um bis zu 600 % steigern und bis zu 80 % ihres fixierten Kohlenstoffs in den Boden leiten. Um dies zu erreichen:

  • Stellen Sie angemessene Nährstoffe bereit, die bei der Photosynthese verwendet werden, wie Stickstoff, Phosphor, Magnesium, Eisen und Mangan.

  • Verwenden Sie Werkzeuge wie Bodentests und differenzielle Saftanalysen, um Mängel zu identifizieren und zu beheben.

  • Wenden Sie Nährstoffe durch Saatgutbeschichtungen oder Blattdünger an, um maximale Effektivität und Kosteneinsparungen zu erzielen.

2. Wurzelexudate optimieren

Lipidreiche Exudate sind entscheidend für die Humusbildung. Pflanzen benötigen große Mengen an Energie, um Lipide zu produzieren, und ein erheblicher Energieverlust der Pflanzen ist die Umwandlung von Nitrat und Ammonium in Proteine. Es wird geschätzt, dass Pflanzen bis zu 17 % ihrer Energie in diesem Prozess nutzen können. Wir können jedoch den Prozess umgehen, indem wir Stickstoff in Form von organischen Stickstoffverbindungen (z. B. Aminosäuren und Aminozuckern) bereitstellen, um eine effiziente Lipidproduktion zu ermöglichen. Dies kann erreicht werden durch:

  • Förderung symbiotischer mikrobieller Beziehungen, die organischen Stickstoff bereitstellen.

  • Die Minimierung des Einsatzes von Pestiziden und Herbiziden, die die Proteinsynthese hemmen und mikrobielle Netzwerke stören können.

3. Unterstützen Sie Mykorrhizapilze

Mykorrhizapilze spielen eine zentrale Rolle im flüssigen Kohlenstoffweg. Um ihr Wachstum zu fördern:

  • Vermeiden Sie Bodenbearbeitung und lange Brachezeiten, die die Pilznetzwerke stören.

  • Reduzieren Sie Fungizide und salzbasierte Düngemittel.

  • Berücksichtigen Sie Inokulanten und Biostimulanzien, um Pilze in degradierte Böden wieder einzuführen.

 

Herausforderungen zu berücksichtigen

Während der flüssige Kohlenstoffweg zahlreiche Vorteile bietet, erfordert er jedoch einen Wandel in den Bewirtschaftungspraktiken. Konventionelle Methoden wie intensive Bodenbearbeitung, synthetische Düngemittel und chemische Pestizide können den Prozess behindern. Die Annahme regenerativer Techniken, wie z.B. die Nullbearbeitung und vielfältige Fruchtfolgen, ist entscheidend, um das volle Potenzial dieses Systems auszuschöpfen.

 

Eine nachhaltige Zukunft mit dem flüssigen Kohlenstoffweg

Der flüssige Kohlenstoffweg bietet eine revolutionäre Möglichkeit, organische Substanz im Boden aufzubauen, Kohlenstoff zu binden und die Produktivität der Landwirtschaft zu steigern – und das alles bei gleichzeitiger Reduzierung des Bedarfs an externen Inputs. Durch die Annahme dieses Systems können Landwirte gesündere, widerstandsfähigere Böden schaffen, die eine langfristige landwirtschaftliche Nachhaltigkeit unterstützen.

Sind Sie bereit, die Kraft des flüssigen Kohlenstoffpfades auf Ihrem Bauernhof zu nutzen? Beginnen Sie damit, die Gesundheit Ihres Bodens zu bewerten und Strategien umzusetzen, um die Photosynthese zu steigern, Wurzelexudate zu fördern und mykorrhizale Pilze zu unterstützen. Mit diesen Schritten sind Sie auf dem besten Weg, Ihren Boden zu regenerieren und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

Für weitere Informationen und kostenlose Ressourcen besuchen Sie die Website von Dr. Christine Jones unter amazingcarbon.com.

Bewertung
1 0

Momentan sind keine Kommentare vorhanden.

, um als erster einen Kommentar zu hinterlassen.