Zum Inhalt springen

Überwachen & Anpassen

Überwachen & Anpassen


Jede Entscheidung im Management hat Auswirkungen. Indem du diese beobachtest, kannst du flexibel reagieren und Maßnahmen anpassen, um positive Ergebnisse zu fördern.


Adaptive Bewirtschaftungspraktiken sind entscheidend, um die Bodengesundheit in der heutigen dynamischen Landwirtschaft zu erhalten und zu verbessern. Diese Praktiken fördern einen proaktiven, flexiblen Ansatz im Landmanagement, der es dir ermöglicht, auf wechselnde Bedingungen effektiv zu reagieren und deine Systeme kontinuierlich zu optimieren. Ein zentraler Bestandteil dieser Bewirtschaftung ist das adaptive Management, das auf kontinuierlicher Beobachtung basiert und dir die Flexibilität gibt, Maßnahmen entsprechend der beobachteten Ergebnisse anzupassen. Dieser Ansatz erkennt an, dass jede Entscheidung eine Reihe von Auswirkungen - sowohl positive als auch negative – auslöst, die sorgfältiges Monitoring und gezielte Anpassungen erfordern, um eine optimale Bodengesundheit sicherzustellen.


  • Beobachtung: Regelmäßiges Monitoring deiner Bodengesundheit, Pflanzenleistung, Schädlingspopulationen und Wetterbedingungen ist entscheidend. Mit Werkzeugen, wie Bodenanalysen, Pflanzengewebeuntersuchungen und Fernerkundung erhältst du wertvolle Daten.

  • Feedback-Schleife: Indem du deine Beobachtungen in deine Entscheidungen einbindest, schaffst du eine Feedback-Schleife. So kannst du bewerten, was gut funktioniert und was nicht, und fundierte Anpassungen vornehmen.

  • Flexibilität: Adaptives Management erfordert Flexibilität, um deine Praktiken bei Bedarf anzupassen. Das könnte bedeuten, die Fruchtfolge zu ändern, Pflanztermine zu verschieben, Weidemuster zu variieren oder andere Zwischenfruchtarten zu wählen.

  • Lernen und Innovation: Kontinuierliches Lernen und das Dranbleiben an neuen Forschungen und Technologien sind entscheidend. Du kannst innovativ sein, indem du neue Praktiken und Techniken ausprobierst und dein Wissen in der landwirtschaftlichen Gemeinschaft teilst.

Die Förderung der Biodiversität ist ein Grundpfeiler der regenerativen Landwirtschaft. Vielfältige Ökosysteme sind widerstandsfähiger und produktiver als Monokulturen und bieten zahlreiche Vorteile für die Bodengesundheit und die allgemeine Nachhaltigkeit deines Betriebes. Dazu gehören folgende Aspekte:


  • Pflanzenvielfalt: Vielfältige Fruchtfolgen und Zwischenfrüchte verbessern die Bodenstruktur, den Nährstoffkreislauf und das Schädlingsmanagement. Jede Pflanzenart trägt durch unterschiedliche Wurzelausscheidungen und organische Substanzen zur Unterstützung einer vielfältigen mikrobiellen Gemeinschaft bei.

  • Mikrobielle Vielfalt: Eine vielfältige mikrobielle Gemeinschaft fördert die Nährstoffverfügbarkeit, die Krankheitsunterdrückung und die Bodenstruktur. Maßnahmen zur Unterstützung der mikrobiellen Vielfalt umfassen reduzierte Bodenbearbeitung, organische Zusätze und eine Vielfalt an Pflanzenarten.

  • Insekten- und Wildtier-Vielfalt: Vielfältige Pflanzungen ziehen nützliche Insekten, Vögel und andere Wildtiere an, die zur Schädlingsbekämpfung, Bestäubung und zum ökologischen Gleichgewicht beitragen. Lebensraumstreifen, blühende Zwischenfrüchte und Hecken können diese Populationen unterstützen.

  • Widerstandsfähigkeit gegen Stress: Vielfältige Systeme sind besser in der Lage, mit Umweltbelastungen, wie Dürre, Überschwemmungen und Schädlingsbefall umzugehen. Diversität verringert das Risiko eines vollständigen Ernteausfalls und verbessert die allgemeine Widerstandsfähigkeit des Betriebes.

Geplante Störungen in deinen landwirtschaftlichen Systemen können der Schlüssel sein, um Stagnation zu vermeiden und Anpassungsfähigkeit und Resilienz deiner Felder zu fördern. Diese gezielten Eingriffe ahmen natürliche Prozesse nach und stimulieren Boden- und Pflanzensysteme, sodass sie sich an wechselnde Bedingungen anpassen und optimal gedeihen können.


  • Weidemanagement: Durch Rotationsweiden bzw. Adaptive Mob Grazing werden periodische Störungen geschaffen, die die natürlichen Bewegungen von Herden nachahmen. Das verhindert Überweidung, gibt den Pflanzen Zeit zur Erholung und fördert Wurzelwachstum und somit Aggregatsbildung und Bodenbiologie.

  • Zwischenfrüchte und Fruchtfolge: Wenn regelmäßig Zwischenfrüchte gewechselt und eine Fruchtfolge eingehalten wird, werden die Ansammlung von Schädlingen und Krankheiten vermieden, Unkrautzyklen unterbrochen und die Bodengesundheit aktiv verbessert. Jede neue Pflanze bringt ihre eigenen Wurzelsysteme und organischen Stoffe ein und stärkt das gesamte System.

  • Alternativen zur Bodenbearbeitung: Auch wenn die Bodenbearbeitung auf ein Minimum reduziert wird, kann gelegentlich eine gezielte Bodenbearbeitung sinnvoll sein, um Verdichtung zu lösen oder organisches Material einzuarbeiten. Solche geplanten Eingriffe können die Bodenstruktur wiederherstellen, wenn sie sorgfältig eingesetzt werden.


Mit diesen geplanten, gezielten Maßnahmen unterstützt du aktiv die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit deiner Böden.